Forum › Forum › Schnelle Frage › Licht gruppieren
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Tage, 21 Stunden von
Heisenberg81.
-
AutorBeiträge
-
-
8. Januar 2021 um 21:36 #1515
Dikkie
TeilnehmerFrohes neues Jahr Euch allen,
zum neuen Jahr habe ich mir mal Smarte Lampen zugelegt, mein erstes Smart Home Projekt. Diese werden über ZigBee angesteuert. Dazu habe ich einen RaspberryPi 3 mit Phoscon RaspBee II installiert. Die Leuchtmittel kann ich auch einzeln ansteuern, Anschalten, Farbtemperatur anpassen usw.
Nun mein Problem, ich möchte gerne 3 Leuchtmittel, diese sind in der selben Lampe geschraubt, gleichzeitig steuern. Ein-Ausschalten ist nicht das Problem, aber ich kann weder die Helligkeit noch die Farbtemperatur der 3 Leuchtmittel gleichzeitig steuern.
Ihr hört schon , ich bin totaler Neuling inder Smart Home Automation und versuche meine ersten Schritte mit Home Assistant. Ich hoffe Ihr habt den einen oder anderen Tipp für mich!
Gruß
Dikkie
-
9. Januar 2021 um 1:30 #1516
Osorkon
TeilnehmerDu hast zwei Möglichkeiten.
1. Du erstellst eine Licht Gruppe direkt in Home Assistant
2. Du erstellst Dir einen Gruppe über Phoscon und ordnest diese Gruppe dann die Lampen zu. Diese Gruppe taucht dann in HA als eine Lampe auf.
Der Vorteil von Variante 2 ist, dass das schalten zuverlässiger funktioniert. Zumindest ist das meine Erfahrung.
Gruß Osorkon
-
14. Januar 2021 um 8:54 #1593
m4d-maNu
TeilnehmerBei Variante 1 ist es aber so, dass ja trotzdem die Lampen einzeln zu sehen sind, es gibt nur noch Zusätzlich einen Gruppenschalter oder sehe ich das Falsch?
Entsprechend wäre es wirklich besser über Phoscon (oder auch Hue App oder was auch immer) die Lampen schon zu Gruppieren (in der HueApp müssten Zonen erstellen werden). Denn dann kann wirklich auch nur einfach 1 Schalter für diese Gruppe in HomeAssistant genutzt werden, ohne das die darin enthalten anderen Leuchten nochmal einzeln, darunter, zu sehen sind.
-
14. Januar 2021 um 9:45 #1594
Osorkon
TeilnehmerDu hast in beiden Fällen die einzelne Lampen als Entitäten vorliegen und eine Entität für die Gruppe. Der Unterschied liegt nur darin, wo die Gruppe erstellt wird. Welche Entitäten Du nutzt bzw. welche du in Lovelace nutzen tust bleibt ja Dir überlassen.
-
14. Januar 2021 um 10:55 #1595
m4d-maNu
TeilnehmerAh gut zu wissen, habe das eher gleichgesetzt gehabt wie die Element Funktion im Dashboard.
-
15. Januar 2021 um 8:40 #1615
norbgi
Teilnehmerfür eine bessere Übersicht habe ich es so gemacht, die Gruppen in der groups.yaml zu erstellen.
-
15. Januar 2021 um 12:15 #1621
m4d-maNu
TeilnehmerDas klingt Interessant, wie genau hast du das gemacht? Ich bekomme da nämlich immer eine Fehler in Line 8
Invalid config for [group]: expected a dictionary for dictionary value @ data['group']. Got [OrderedDict([('platform', 'group'), ('name', 'Stehleuchte'), ('entities', ['light.stehleuchte_oben', 'light.stehleuchte_mitte', 'light.stehleuchte_unten'])])]. (See /config/configuration.yaml, line 8).
Meine groups.yaml schaut so aus:
- platform: group name: Stehleuchte entities: - light.stehleuchte_oben - light.stehleuchte_mitte - light.stehleuchte_unten
Und die Configurations.yaml so:
# Configure a default setup of Home Assistant (frontend, api, etc) default_config: # Text to speech tts: - platform: google_translate group: !include groups.yaml automation: !include automations.yaml script: !include scripts.yaml scene: !include scenes.yaml
-
15. Januar 2021 um 12:24 #1627
Osorkon
TeilnehmerWenn Du die yaml Dateien splitten tust, wird die Plattform (in dem Fall „group“) nicht mehr benötigt. Außerdem fällt noch die Bezeichnung der Entität, die Du an der Stelle erstellen möchtest.
So muss die group.yaml ausschauen:
stehleuchte: name: Stehleuchte entities: - light.stehleuchte_oben - light.stehleuchte_mitte - light.stehleuchte_unten
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Woche, 4 Tage von
Osorkon.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Woche, 4 Tage von
-
15. Januar 2021 um 12:40 #1629
m4d-maNu
TeilnehmerSuper vielen dank, funktioniert.
Kenne es nur so gesplittet, habe den HomeAssistanten ja erst sein ein paar Tagen am laufen und da sind die entsprechenden YAML Dateien bei mir alle leer angelegt worden. Finde ich persönlich, so eigentlich recht Übersichtlich, wenn diese ganzen Konfigurationen in einzelnen YAML Dateien sich befinden.
-
16. Januar 2021 um 16:54 #1644
m4d-maNu
TeilnehmerDer Vorteil von Variante 2 ist, dass das schalten zuverlässiger funktioniert. Zumindest ist das meine Erfahrung.
Was meinst du hier mit zuverlässiger? Meinst du dass Steckdosen als Gruppe zuverlässiger Funktionieren als wenn sie über eine Automation einzeln geschalten werden bzw. über eine Szene?
Habe nämlich ab und zu das Problem, dass ein 1-2 Zigbee Plugs nicht angehen, HA zeigt sie als AN an aber sie sind aus. Wenn ich dann einfach nochmal im Dashboard diesen Plug abschalte und erneut anschalte geht er dann an.
Edit
Auch wenn ich die Automation von Hand auslöse oder die Szene manuell auslöse gehen sie immer zu 100% an. Erst wirklich die die Automation automatisch schaltet, gibt es vereinzelt Probleme mit den Plugs.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Woche, 3 Tage von
m4d-maNu.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Woche, 3 Tage von
-
21. Januar 2021 um 9:56 #1756
m4d-maNu
TeilnehmerKurze Frage noch mal zu den Gruppen, in der YAML habe ich nun auch die Bilder „Icon: hass:bildername“ eingefügt. Kann es sein, dass bei einer Gruppe sich nicht die Farbe ändert, wenn diese eingeschaltet ist oder muss dafür noch etwas anders gemacht werden?
-
21. Januar 2021 um 10:11 #1758
Osorkon
TeilnehmerIch nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😂😀
Du hast mich mit Deiner group.yaml total aus dem Konzept gebracht. Der code wäre schon richtig gewesen allerdings nicht in der group.yaml sondern in der light.yaml. Wie oben ja auch schon korrekt verlinkt.
1. Du erstellst eine Licht Gruppe direkt in Home Assistant
# light.yaml - platform: group name: Stehleuchte entities: - light.stehleuchte_oben - light.stehleuchte_mitte - light.stehleuchte_unten
-
21. Januar 2021 um 14:11 #1768
m4d-maNu
TeilnehmerHabe in der Normalen Gruppe gearbeitet und nicht in der light. Wenn ich es auf die Light umbaue, so wird zwar ein Standardbildchen genutzt fuer 3 Lampen aber der Pfad in der yaml für ein anderen Bildchen scheint Probleme zu machen.
<code class="language-markup-templating"># light.yaml - platform: group name: Stehleuchte icon: hass:floor-lamp entities: - light.stehleuchte_oben - light.stehleuchte_mitte - light.stehleuchte_unten
Invalid config for [light.group]: [icon] is an invalid option for [light.group]. Check: light.group->icon. (See ?, line ?).
mit Groups geht es
<code class="language-markup-templating"># group.yaml stehleuchte: name: Stehleuchte icon: hass:floor-lamp entities: - light.stehleuchte_oben - light.stehleuchte_mitte - light.stehleuchte_unten
Da kommt keine Fehlermeldung und das Bildchen ist dann auch da.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 5 Tage, 20 Stunden von
m4d-maNu.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 5 Tage, 20 Stunden von
-
21. Januar 2021 um 14:37 #1773
m4d-maNu
TeilnehmerDa kommt keine Fehlermeldung und das Bildchen ist dann auch da.
Nur ändert sich da halt die Farbe nicht.
Wenn ich mir die Lichtgruppe in der GUI Anschaue, so kann ich über die Entwicklerwerkzeuge die Icons aender aber nach einen Neustart von HA ist das ja alles wieder weg. Nervt mich bei der Home Zone schon, dass da ein Radius von 100m drinnen ist und der nicht dauerhaft geändert werden kann (oder ich finde nicht wo).
Edit: Wer ist den der Admin des Forums? Es wäre hilfreich, wenn die Bearbeitungszeit eines Beitrags höher gesetzt werden würde.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 5 Tage, 20 Stunden von
m4d-maNu.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 5 Tage, 20 Stunden von
-
21. Januar 2021 um 15:24 #1781
m4d-maNu
TeilnehmerÜber die Einstellungen -> Anpassung scheine ich es dann ändern zu können. Es wird dabei auch eine customize.yaml erzeugt. Diese muss ich dann in die Configuration einbinden aber genau dafür bin ich zu doof.
Ich bekomme folgende Meldung
Component error: customize – Integration ‚customize‘ not found.
Bei dieser Config
<code class="language-markup-templating"> # Configure a default setup of Home Assistant (frontend, api, etc) default_config: # Text to speech tts: - platform: google_translate automation: !include automations.yaml customize: !include customize.yaml light: !include light.yaml script: !include scripts.yaml scene: !include scenes.yaml
Wenn ich google, finde ich nur Anleitungen oder Links die zu Anleitung verweisen und die bezieht sich (in meinen Augen) einen alten Stand, wo es noch nicht die aufgeteilten YAMLs gab.
Edit:
So funktioniert es nun
<code class="language-markup-templating"> # Configure a default setup of Home Assistant (frontend, api, etc) default_config: # Text to speech tts: - platform: google_translate homeassistant: customize: !include customize.yaml automation: !include automations.yaml light: !include light.yaml script: !include scripts.yaml scene: !include scenes.yaml
Kann sein, dass dies so in der Anleitung vielleicht sogar steht aber es ist kein bisschen deutlich rausgearbeitet. HomeAssistant ist einfach schon wirklich riesig und daher bei weitem nicht mehr so Nutzerfreundlich wie es vielleicht Anfangs mal war. Neulinge tun sich da ziemlich schwer.
Warum muss zum Beispiel hier nun extra homeassistant: eingefügt werden und darunter dann mit 2 Leerzeichen am Anfang customize: !include customize.yaml und wieso kann es nicht einfach unten zu den anderen YAMLs geschrieben werden?
-
Diese Antwort wurde geändert vor 5 Tage, 19 Stunden von
m4d-maNu.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 5 Tage, 19 Stunden von
-
21. Januar 2021 um 17:05 #1789
Osorkon
TeilnehmerZum editieren der yaml-Dateien kann ich Dir wärmstens Visual Studio Code empfehlen.
-
21. Januar 2021 um 17:19 #1791
m4d-maNu
TeilnehmerDanke für die Empfehlung, mache es mit BBedit am Mac, der eigentlich ganz gut aufgebaut ist und mir zeigt wo was anfängt und wo was aufhört. Den anderen werde ich mir aber mal anschauen, nur direkt eine Frage dazu, kann dieser Editor mir erklären warum extra homeassistant: eingefügt werden muss und darunter dann mit 2 Leerzeichen am Anfang customize: !include customize.yaml und wieso es nicht einfach unten zu den anderen YAMLs geschrieben werden? Rein von Bauchgefühl her, glaube ich dass auch der andere Editor mir das nicht wirklich erklären kann.
-
21. Januar 2021 um 19:05 #1793
Osorkon
Teilnehmerkann dieser Editor mir erklären warum extra homeassistant: eingefügt werden muss und darunter dann mit 2 Leerzeichen am Anfang customize: !include customize.yaml und wieso es nicht einfach unten zu den anderen YAMLs geschrieben werden?
Was heißt erklären, es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ob Du diese richtig interpretieren kannst, ist dann was anders.
Neben der Syntax Prüfung, fine ich die auto vervollständigung auch sehr hilfreich.
Den mdi Explorer finde ich auch sehr hilfreich. Du hast eine Vorschau der icons und kannst sie direkt in den code einfügen.
-
22. Januar 2021 um 10:29 #1810
m4d-maNu
TeilnehmerAlso hier wird nichts angezeigt warum die Konfiguration so falsch sein soll, also warum noch 2 Leerzeichen rein müssen.
Visual Studio Code ist sicherlich ein Super Editor aber er ist so einfach nicht sofort eingestellt und ob ich mich in einen Editor einarbeiten muss oder gleich einfach in die Grundlage warum und wieso etwas so in die Konfiguration geschrieben werden muss. Macht für mich wenig Unterschied.
Ich habe bis jetzt weder den Syntax check noch den MDI Explorer gefunden.
-
22. Januar 2021 um 12:56 #1819
Heisenberg81
TeilnehmerMoin!
Mal eine Ergänzung zu dem Editor.
Schaut euch mal das sandbox addon aus HACS an. Wenn man das aktiviert, kann man auch eine Card zusammenbauen, wie früher ohne Lovelace. Man kann sie allerdings nicht speichern. Man kopiert sich dann den Code Text und fügt ihn einfach in seine lovelace.yaml ein.
Gruß
Heisenberg
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Tage, 21 Stunden von
Heisenberg81.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Tage, 21 Stunden von
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.