- Dieses Thema hat 4 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Monaten, 3 Wochen von
carsten_h.
-
AutorBeiträge
-
-
28. Februar 2020 um 9:26 #513
carsten_h
TeilnehmerMoin!
Da es mich schon länger interessierte habe ich mich jetzt hingesetzt und meine USV (Eaton 3S 550) in Home Assistant eingebunden und den Status auch an mein QNAP-NAS weitergereicht.
Das funktioniert folgendermaßen.
Einbinden des „Home Assistant Community Add-on Store Edge“: https://addons.community/edge
Dort einbinden von „Network UPS-Tools“
Die Konfiguration davon lautet:
users: - username: admin password: '12345' instcmds: - all actions: [] devices: - name: qnapups driver: usbhid-ups port: auto config: [] mode: netserver shutdown_hassio: 'false' i_like_to_be_pwned: 'true' list_usb_devices: 'true'
Der „username“, das „password“ und der „name“ müssen genau so lauten, damit das ein QNAP-NAS auch erkennt. Das ist fest in der Firmware der QNAP-NAS eingetragen. Hier kann man natürlich noch bei „shutdown_hassio“ ein true eintragen, damit der Pi auch heruntergefahren wird.
Bei Network muß der Port „3493“ eingetragen werden.
In der configuration.yaml trägt man folgendes ein:
sensor: - platform: nut name: "qnapups" host: "localhost" port: "3493" username: "admin" password: "12345" resources: - battery.charge - battery.runtime - ups.load - ups.status
Eventuell liefert die USV auch noch andere Werte. Damit hat man ein paar Werte, mit denen man in Home Assistant etwas erledigen kann.
Im QNAP-NAS muß man jetzt nur noch im Control-Panel bei USV „Netzwerk-UPS-Slave“ auswählen und die IP-Adresse vom Home Assistant-Pi eintragen und auf „Übernehmen“ unten klicken:
Fertig!
-
28. Februar 2020 um 18:51 #559
Jogi
Teilnehmer… das geht ja bestimmt auch ohne NAS? Also nur die Anzeige der USV Daten in HA.
quasi so:
sensor: - platform: nut name: ”Meine USV” host: ”IP der USV” resources: - battery.charge - battery.runtime - ups.load - ups.status
.
Wenn ich nicht mehr weiter kann, schliess ich Plus an Minus an 🙂 -
28. Februar 2020 um 20:32 #563
carsten_h
Teilnehmer… das geht ja bestimmt auch ohne NAS? Also nur die Anzeige der USV Daten in HA.
Ja natürlich geht das, nur ist die USV ja eigentlich für mein NAS und ein weiteres NAS. Für so einen einzelnen Raspberry Pi ist sie vielleicht etwas überdimensioniert.
ch könnte auch mein NAS zum nut-Server machen, nur kann ich dann nicht entsprechend in Home Assistant reagieren.
Da das zweite NAS keinerlei Funktionen für eine USV hat, werde ich das von Home Assistant aus beim entsprechenden USV-Event per ssh herunterfahren. So etwas vom ersten NAS heraus zu machen wäre etwas kompliziert.
-
28. Februar 2020 um 21:09 #564
Jogi
TeilnehmerIch frag nur, weil ich immer wieder mal überlege meinen Router, den Access Point und eben den Pi an so ein Teil zu hängen 😉
.
Wenn ich nicht mehr weiter kann, schliess ich Plus an Minus an 🙂 -
28. Februar 2020 um 21:54 #565
carsten_h
Teilnehmermeinen Router, den Access Point und eben den Pi
Dem Router dürfte ein Stromausfall nichts ausmachen, dem Accesspoint auch nicht. Beim Pi könnte es vielleicht sein, aber da reicht sicher auch eine kleine Pi-USV aus.
Wenn der Stromausfall von außen kommt, könnte es gut sein, daß dann auch die Gegenstelle Deines Routers keinen Strom mehr hat. Dann bringt Dir Dein Router auch nichts. Wenn es eine Sicherung bei Dir war, dann mußt Du Dich wohl eher darum kümmern als ins Internet zu kommen. 🙂
Die USV hier ist nur dazu da, daß die beiden NAS sich geordnet herunterfahren können und dann ausgeschaltet bleiben. Eventuell hänge ich meinen Mac auch noch mit daran. Allen anderen Geräten macht ein Stromausfall nicht soviel aus.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.