Forum › Forum › Schnelle Frage › Welches Heizkörper Thermostat?
- Dieses Thema hat 21 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Tage, 8 Stunden von
HerrZlich.
-
AutorBeiträge
-
-
7. April 2020 um 14:04 #783
johination
TeilnehmerHätte gerne ein Heizkörper Thermostat das ich in Home Assistent einbinden kann.
Welches nutzt ihr wenn ihr eins habt, und brauche ich noch eine Bridge oder sonstiges?
Mfg
-
8. April 2020 um 19:52 #784
Jogi
TeilnehmerIch hab halt Homematic IP mit Access Point, drum bin ich beim HA gelandet, weil ich keine CCU möchte. So ein Starterkit mit AP und 2 HK-Thermostaten gibts schon ab ca. 90 €, momentan gibts auch noch ne 20 € Cashback-Aktion von Homematic IP, wenn man so ein Starterkit nimmt.
Das ganze läßt sich prima mit HA steuern usw.
.
Wenn ich nicht mehr weiter kann, schliess ich Plus an Minus an 🙂-
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 2 Wochen von
Jogi.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 2 Wochen von
-
8. April 2020 um 20:28 #786
johination
TeilnehmerDanke für die Info, hast einen Link für mich vom Starterpacket?
-
8. April 2020 um 21:58 #787
David
VerwalterFritz Box Nutzer?
Dann wären die noch eine Alternative. Laufen via DECT und sollen ganz gut sein.
Das Homematic Bild Starterset ist preislich immer ganz gut:
Wobei ich mir lieber das Funkmodul holen würde und die CCU via Hass.io (oder manuell mit Pivccu). Dann ist man nicht Cloud abhängig
-
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 2 Wochen von
David.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 2 Wochen von
-
9. April 2020 um 13:20 #789
johination
TeilnehmerNein Fritzbox habe ich keine…
-
9. April 2020 um 17:33 #790
Jogi
TeilnehmerSorry, ich hab da zu schnell drüber geguckt, die Kits für 89 € mit 2 HK-Ventilen sind die mit der billig-Variante der HK-Ventile 🙁
Bei Völkner ist ein Set mit AP, Fensterkontakt und einem der guten HK-Ventil, das günstigste was ich gefunden hab:
Cashback Aktion von HmIP:
https://www.homematic-ip-cashback.com/
.
Wenn ich nicht mehr weiter kann, schliess ich Plus an Minus an 🙂 -
1. November 2020 um 2:10 #1212
JanMrlth
TeilnehmerMoin,
was ist denn da gerade eine brauchbare Lösung? Hatte kurz Eurotronic Comet DECT an der Fritzbox getestet. Da hatte mich gestört, dass das Übertragen der Daten so lange dauerte. Die Soll-Temp konnte ich über HA nicht setzen.
Nächster Versuch war dann Eurotronic Spirit Zigbee. Nach meheren Stunden in Foren konnte ich es dann hinzufügen, obwohl der Hersteller die Fimware so vergeigt hat, dass es im Autodiscovery nicht gefunden. Auch hier eine eher spärliche möglichkeit überhaupt mit dem Gerät zu interagieren.
Mein Ziel:
Ein Zigbee-Thermometer pro Raum – Fenster mit Sensoren – Heizkörper mit Stellglied.
Dann soll HA das gescheid regeln. Hier im Altbau haben wir oft einen Heizkörper ungünstig in der Ecke. Die Position des Thermometers hin zur Raummitte macht da schon einen Unterschied. Ich möchte bestimmen können welches Thermometer für die Regelung genutzt wird und an die Heizung notfalls nur ‚harte‘ Ventil-Werte als Stellwert schicken.
Würde mich mal interessieren, wie ihr das macht.
VG Jan
-
1. November 2020 um 12:29 #1213
nofacenocase
Teilnehmer@JanMrlth hab mich nur wegen dir hier angemeldet! Stehe genau vorm selben Problem wie du, hab aber das Eurotronic Comet DECT weder das Eurotronic Spirit Zigbee bestellt. Das Spirit sieht sieht in den HA Foren ja sehr frimelig und unstabil im Setup aus, darauf hab ich eigentlich gar keinen Bock. Suche eher Etwas was „Out of the box“ läuft.
„Da hatte mich gestört, dass das Übertragen der Daten so lange dauerte. Die Soll-Temp konnte ich über HA nicht setzen.“
Was meinst du damit? Wie lange hat das Übertragen der Daten wirklich gedauert?
Meine einzige Idee wäre jetzt noch das Fritz! DECT301 Thermostat.. bräuchten mal eine Option um miteinander zu chatten und das Problem zu tacklen, gibt leider sehr wenige in Deutschland mit diesem Probem-Setup :D! Beste Grüße
-
1. November 2020 um 15:03 #1216
JanMrlth
TeilnehmerMoin,
die Zimmer bei uns in der Wohnung sind für die Position der Heizkörper recht ungünstig geschnitten. Wo ich hin möchte:
Ein Thermometer an einer Stelle im Raum die ich bestimme misst die Temperatur, die für die Regelung verwendet wird. Am Heizkörper selbst ist nur ein Stellglied, das eine vom Regler vorgegebene Position anfährt. Die Reglung selbst erfolgt in HA. (PID oder ähnliches)
Bei den DECT-Geräte konnte ich nur eine Soll-Temperatur vorgeben. Dann wird diese aber am Heizkörper gemessen.
Ich möchte 1. nichts in der ‚cloud‘ hängen haben und 2. eben selbst die Regelung übernehmen und 3. möglichst kein weiteres Netz neben Zigbee aufbauen.
Können gerne die Köpfe zusammenstecken. Für die nächsten 7 Tage ist diese Email-Adresse aktiv: skpe6wqfjyru02mi5tg3lhc7@marloth.tech
VG
Jan -
2. November 2020 um 8:22 #1221
carsten_h
TeilnehmerHatte kurz Eurotronic Comet DECT an der Fritzbox getestet. Da hatte mich gestört, dass das Übertragen der Daten so lange dauerte. Die Soll-Temp konnte ich über HA nicht setzen.
Bei einer Heizung ist es doch relativ egal, ob die nun fünf Minuten früher oder später regelt, das dauert sowieso alles sehr lange.
Bei den DECT-Geräte konnte ich nur eine Soll-Temperatur vorgeben. Dann wird diese aber am Heizkörper gemessen.
Wenn man das über Home Assistant macht, dann kann man doch bei einer Automation alles als Auslöser nehmen, oder nicht? Wenn man die Regelung über die Fritz!box macht, dann wird immer die gemessene Temperatur des Thermostaten selber genommen, das ist richtig.
Meine einzige Idee wäre jetzt noch das Fritz! DECT301 Thermostat.
Das entspricht doch dem Eurotronic. Bzw. ist eine leicht weiterentwickelte Version.
-
2. November 2020 um 10:02 #1225
Domjo75
Teilnehmerernsthaft, geht HA tatsächlich mit einem HM AP? Ich habe mir jetzt extra eine CCU3 gekauft, weil ich nirgends die Info zum HM AP gefunden habe :/
-
2. November 2020 um 13:36 #1227
JanMrlth
TeilnehmerHatte kurz Eurotronic Comet DECT an der Fritzbox getestet. Da hatte mich gestört, dass das Übertragen der Daten so lange dauerte. Die Soll-Temp konnte ich über HA nicht setzen.
Bei einer Heizung ist es doch relativ egal, ob die nun fünf Minuten früher oder später regelt, das dauert sowieso alles sehr lange.
Bei den DECT-Geräte konnte ich nur eine Soll-Temperatur vorgeben. Dann wird diese aber am Heizkörper gemessen.
Wenn man das über Home Assistant macht, dann kann man doch bei einer Automation alles als Auslöser nehmen, oder nicht? Wenn man die Regelung über die Fritz!box macht, dann wird immer die gemessene Temperatur des Thermostaten selber genommen, das ist richtig.
Meine einzige Idee wäre jetzt noch das Fritz! DECT301 Thermostat.
Das entspricht doch dem Eurotronic. Bzw. ist eine leicht weiterentwickelte Version.
Hast recht. Am Ende wird es wohl auf Fritz301 über DECT hinauslaufen. Die einzige ‚Automatisierung‘ wäre dann, dass man die Teile über HA ausschaltet (oder TEmp absenkt), sobald die Fenster geöffnet sind. Wobei das vom Thermostat selbst warscheinlich ebenso schnell über die Temperatur erledigt wird. Fühlt sich dann gar nicht mehr so smart an ^^ – das hatte ich auch schon vor 6 Jahren.
-
2. November 2020 um 14:10 #1228
carsten_h
TeilnehmerWobei das vom Thermostat selbst warscheinlich ebenso schnell über die Temperatur erledigt wird.
Bei zwei Fenstern hier funktioniert das auch, bei einem dritten nicht, da das Fenster ein Dachflächenfenster ist und die Heizung direkt darunter aber 20cm weiter außen (eben unter der Schrägen). Da erkennt die das offene Fenster nicht. Allerdings habe ich auch noch kein Stelle gefunden, an der ich einen Fenster Sensor anbringen kann, da das Fenster sich einmal im Kreis drehen läßt und somit alles an der Wand abreißen würde.
Fühlt sich dann gar nicht mehr so smart an
Das ist doch smart. Es ist eine Automatisierung. 🙂
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht die Heizung abzusenken, wenn niemand zu Hause ist, aber das ist viel zu kompliziert, denn es gibt keine 100 prozentige Erkennung. Und vor allem geht man dann nur einmal kurz raus, um was weiß ich zu machen und kommt nach fünf Minuten wieder. Und eigentlich müßte die Heizung ja auch schon 20 Minuten vor der Ankunft heraufregeln, aber wann ist das? Fragen über Fragen. 🙂
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Monaten, 2 Wochen von
carsten_h.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Monaten, 2 Wochen von
-
2. November 2020 um 17:04 #1232
nofacenocase
TeilnehmerHmm @carsten_h dann nehmen sich die Eurotronic Comet und Fritz! DECT301 nichts? Hab gelesen das Comet meldet Änderungen im 15 Min. Takt an den Heizkörper, wenn das 301 genau so lange braucht, lohnen sich die 10€ Aufpreis ja auch nicht. Zigbee ist wohl komplett raus laut nach dem offiziellen HA Community Forum, das ist mir viel zu viel frimeliges Setup.
-
2. November 2020 um 18:31 #1235
carsten_h
TeilnehmerHab gelesen das Comet meldet Änderungen im 15 Min. Takt an den Heizkörper
Es ist die Fritz!Box, die sich mit den Comet Teilen unterhält. Und ich meine, daß die aus Stromspargründen nur alle 5 Minuten Kontakt aufnehmen. Die Fritz Teile sind ja irgendwie aus den Comet Teilen hervorgegangen. Allerdings kommt von Comet nichts an neuen Firmwareversionen.
-
2. November 2020 um 21:01 #1236
CFB-Buxtehude
Teilnehmerund die Comet Dect Teile können nicht per Wandthermostat verstellt werden oder die Raumtemperatur woanders abgreifen. Bei meiner Freundin habe den AVM 301 Thermostaten in der Zimmerecke installiert und die Raumtemperatur wird durch die schon vorhandene Steckdose Fritzdect 200 an die Fritzbox übertragen so das die Temperatur im Raum und nicht in der Ecke geregelt wird.
Bei mir zuhause bin ich am Ende bei der Homematic IP mit AP gelandet. Da Home Assistant auf meiner Synology läuft werde ich sie wohl irgendwann aus der Cloud befreien und zu mir nach Hause holen.
-
2. November 2020 um 21:48 #1237
carsten_h
Teilnehmeroder die Raumtemperatur woanders abgreifen.
Wenn man das rein über die Fritz!Box macht nicht, aber über Home Assistant ist das doch sehr wohl möglich, oder?
-
3. Dezember 2020 um 12:25 #1316
yveslae
TeilnehmerHmm @carsten_h dann nehmen sich die Eurotronic Comet und Fritz! DECT301 nichts? Hab gelesen das Comet meldet Änderungen im 15 Min. Takt an den Heizkörper, wenn das 301 genau so lange braucht, lohnen sich die 10€ Aufpreis ja auch nicht. Zigbee ist wohl komplett raus laut nach dem offiziellen HA Community Forum, das ist mir viel zu viel frimeliges Setup.
Die Eurotronic Spirit Zigbee lassen sich mit der aktuellen Firmware von deconz / Conbee2 problemfrei einbinden.
Bei mir hat das ganze sogar über die grafische Oberfläche Phoscon geklappt (Neuer Sensor -> „Andere“).
Das Thermostat erscheint nun ganz normal in HomeAssistant und lässt sich steuern. Wenn ich in HA oder in Homekit die Temperatur ändere kommt diese nahezu zeitgleich am Thermostat an.
Komischerweise klappt es in die andere Richtung aber nicht. Manuelle Änderungen am Thermostat kommen nicht in HA an. Das scheint laut Foren allerdings kein allgemeines Problem zu sein. Den Fehler habe ich allerdings auch noch nicht gefunden
-
15. Januar 2021 um 17:45 #1633
HerrZlich
TeilnehmerIch habe auch ein Eurotronic Spirit Zigbee mit deconz / Conbee2 eingebunden. Steuern kann ich das aber nicht, wenn ich in Home Assistent eine Temperatur einstelle kommt sie nicht beim Thermostat. Nach ein paar Minuten wird die Temperatur in HA wieder vom Thermostat überschrieben. Wenn ich aber am Thermostat manuell die Temperatur erhöhe wird das in HA angezeigt.
@yveslae: Das ist ja genau andersrum wie bei dir. Hast du irgendeine Einstellung geändert oder eine Idee woran das liegen könnte?
@JanMrlth: Du hast geschrieben, dass du das DECT Thermostat nicht über HA ansteuern kannst. Konntest du das schon lösen? Sollte ja eigentlich gehen auch wenn man ein Heizplan in der Fritzbox eingestellt hat. Wäre ja das gleiche wie wenn man die Temperatur manuell am Thermostat erhöhen würde und das sollte möglich sein trotz Heizplan, oder? -
15. Januar 2021 um 18:19 #1635
HerrZlich
TeilnehmerAlso habe es jetzt noch Mal genauer angeschaut. Wenn man sich den grafischen Verlauf in HA vom Temperaturregler anschaut hat er die Änderung anscheinend doch übernommen, aber dann wieder zurück gesetzt.
Um 17:52 habe ich in HA von 21° -> 22° geändert
Im Diagramm:
17:52 Zieltemperatur 22°
17:56 Zieltemperatur 22°
18:08 Zieltemperatur 21°
Am Thermostat selber wurde immer nur 21 angezeigt.
-
16. Januar 2021 um 11:17 #1639
yveslae
TeilnehmerBei mir hat sich das Problem irgendwie nach ein paar Tagen von alleine gelöst.
Seither funktioniert das Thermostat in alle Richtungen wie es soll. Digital, wie auch Manuell.
Auch die Änderungen durch Automationen werden klaglos umgesetzt.
-
16. Januar 2021 um 13:20 #1643
HerrZlich
TeilnehmerDas ist komisch. Habe gestern versucht in deconz die Temperatur zu setzen mit dem Attribut 0x4003, aber da kam einfach ein Fehler, dass es nicht geht. Aber anscheinend wird da gerade an der Firmware gearbeitet:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/1098
It has started in November when we have been asked to look into an issue with attribute 0x4003. It has been rather difficult, but in the end we have managed to fix 0x4003 issue and a few other issues related to attributes (e.g. data types, not being able to write, etc.).
Habe dann gestern nochmal das Gerät entfernt und versucht neu zu integrieren. Nach vielen hin und her war es dann wieder in deconz Sichtbar, aber es haben viele Attribut gefehlt wie das setzen der Temperatur 0x4003.
Vielleicht gebe ich dem Gerät doch nochmal eine Chance, wenn jetzt die Firmware aktualisiert wird
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.